In den frühen 1920er Jahren kreuzen sich die Lebenswege von Béla Balázs und Hugo Bettauer in Wien. Ihre Bekanntschaft währt im antisemitisch aufgeheizten Klima der Ersten Republik nur kurz: als Balázs für seinen Redaktionskollegen öffentlich eintreten will, wird seine Fürsprache zu einem unfreiwilligen Nachruf.
Mehr lesenBeiträge aus:April 2019
Als der Pariser Germanist Claude David im Sommer 1964 gefragt wurde, ob er ein Gutachten für eine neue literaturwissenschaftliche Professur erstellen könne, hatte die Kommission an der Freien Universität Berlin das Feld schon auf zwei Kandidaten eingeschränkt. Sein Gutachten verweist nicht nur auf die Lebensgeschichten zweier Exilanten, es deutet auch auf die Neuausrichtung der Literaturwissenschaft an der FU hin.
Mehr lesenDie Redakteure der argentinischen Wochenzeitschrift Nueva Sión hatten durchaus gute Gründe, im Dezember 1967 den Mitbegründer der zionistischen Arbeiterbewegung Poale Zion Dov Ber Borochov auf dem Titelblatt zu würdigen.
Mehr lesenDie Eintragung im Gästebuch des Hotels Royal in Évian-les-Bains markierte am 5. Juli 1938 mit roter Tinte ein besonderes Ereignis und verweist gleichzeitig auf eine folgenreiche Leerstelle.
Mehr lesenMimeo, ein mit einem Mimeografen vervielfältigtes Schriftstück, verweist als Namensgeber des Blogs auf die heute nicht mehr gebräuchliche mechanische Reproduktion von Manuskriptentwürfen. Als vorläufige und in Arbeit befindliche Manuskripte dienten sie einem Verständigungsprozess, den wir im Medium des Blogs aufgreifen wollen.
Mehr lesen