On 23 August 1929, a mob of Muslim Arabs stormed the Jewish neighborhoods outside Jerusalem’s Old City walls, north of Damascus Gate. During the events that were later remembered as the Riots of 1929, dozens of Jewish civilians were killed and numerous buildings set on fire. Among the deadliest sites of the violence was the Gurji quarter, where Jews of Georgian origin had clustered since the end of the nineteenth century.
Mehr lesenAm 8. Januar 1752 kam es zu einer lautstarken Auseinandersetzung vor dem Haus des Emanuel Goldschmidt in der Frankfurter Judengasse. Goldschmidts Gast, der Mainzer Schutzjude Joseph Lazarus Schlosser, hatte nach Aussage mehrerer Zeugen den Frankfurter Schutzjuden Nathan Meyer Kulp mit dem Vorwurf des Diebstahls und der Hehlerei beleidigt und ihn mit despektierlichen Kommentaren zu einem seiner Brüder provoziert.
Mehr lesenWenn wir historische jüdische Zeremonialobjekte betrachten, fragen wir meist zuerst nach ihrer Verwendung. Die zweite Frage, die wir an diese Gegenstände stellen, betrifft ihre Besitzerinnen und Besitzer sowie deren Lebensgeschichten. Wie kamen die Stücke in die Familien und was bedeuteten sie ihren Eigentümerinnen und Eigentümern? Wer war für die Entwürfe zuständig und wer stellte sie her? Die Antworten hierauf sind häufig im Netz der Erinnerungen überlagert worden oder über die Jahre verloren gegangen.
Mehr lesenFor most of us, trawling through files at archives combines two main feelings: excitement at what we may find in our search, and crippling back pain from hours hunched over desks. It was certainly extraordinary to feel a flush of fear upon pulling an item from an envelope in the National Archives in London.
Mehr lesenEnde Dezember 1912 wandten sich der Reformrabbiner Max Freudenthal und der Pädagoge Jakob Seifensieder aus Nürnberg mit einem Brief an den Historiker Markus Brann. Sie baten ihn um Unterstützung eines Aufrufs, »dem Germanischen Museum in Nürnberg eine Sammlung solcher Altertümer anzugliedern, die für das Leben der Juden in Deutschland charakteristisch und wertvoll sind«.
Mehr lesenIn winter 1949, the first issue of Di Goldene Keyt (The Golden Chain) was published in Tel Aviv. Founded and chief-edited by Avrom Sutzkever, the prominent Yiddish poet who had fled the Vilna Ghetto in 1943 and settled in Tel Aviv in 1947, the literary journal served as an international forum for Yiddish writers from across the borderless, world-spanning Yiddishland.
Mehr lesenAuch sechzig Jahre nach der Ausstellung Monumenta Judaica. 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein in Köln liest sich der als dritter Teil der Begleitpublikationen herausgegebene Band Fazit als große Erfolgsgeschichte. Darin abgedruckt sind die Eröffnungsreden vom 14. Oktober 1963, Eindrücke derer, die fünf Monate lang Gruppen durch die Ausstellung geführt haben, sowie Berichte über ein Schulklassenprojekt und die Leseecke der Bibliothek Germania Judaica.
Mehr lesenIn many respects, the Yiddish story Der retseyekh un di retseyekhte (The Murderer and the Murderess) represents a typical »shundroman.« Published in Zhytomyr in 1875, the fifteen-page booklet depicts a series of passionate crimes that follow many of the genre’s common tropes. Yet, behind the shocking and exciting main storyline, the novel may also be read as leveling unusual social critique at the modernizing tendencies in Jewish society.
Mehr lesenBetween May and November 1930, a lively debate took place on the pages of Zion, the publication of the German branch of the Religious Zionist Mizrachi movement. The bone of contention was the question of Mizrachi’s priorities: Should it rather emphasize its commitment to Jewish religious tradition or its political Zionist aspirations?
Mehr lesenIn 1933, Dr. Martin Plessner (1900–1973), a promising German-Jewish scholar of Oriental studies, was appointed as teacher of Arabic at the Hebrew Reali School in Haifa. This was shortly after his immigration from Germany in the context of the rise of the Nazi regime. In contrast to Salim Al-Daoudi and Eliyahuo Habouba, the two previous teachers of Arabic at the Reali School, Plessner’s mother tongue was German, not Arabic.
Mehr lesenOne of the main aims pursued by the founders of the Leo Baeck Institute (LBI) established in Jerusalem in May 1955 was to preserve the cultural and intellectual legacy of German Jewry after its destruction by the Nazi regime in Germany. Over the first few decades of its activity, the LBI received a great variety of materials – mainly books and archival documents – from private individuals and cultural institutions in Israel. These donations laid the foundation for the institute’s research library.
Mehr lesenIn May 1944, the underground Jewish National Committee in Warsaw sent several documents to London relating the story of the uprising in the Warsaw Ghetto, which had ended a year earlier. Among the documents was a list of the members of the Jewish Fighting Organization (JFO) who had lost their lives during or after the insurgence. The list was compiled from memory by the organization’s surviving leaders who where then hiding in Warsaw.
Mehr lesenAm 19. Juli 1963 erschien ein Nachruf auf den zionistischen Funktionär Martin Rosenblüth. Die auf Deutsch verfasste Würdigung nahm eine ganze Seite im Mitteilungsblatt, der Wochenzeitung des Irgun Olej Merkas Europa (Vereinigung der Israelis mitteleuropäischer Herkunft) in Israel, ein und erreichte insbesondere jene, die in den 1930er und 1940er Jahren aus Deutschland nach Palästina eingewandert waren. Verfasser war Siegfried Moses.
Mehr lesenIm Nachlass des Sozialtheoretikers Moishe Postone (1942–2018) befindet sich ein Papierstapel mit einem etwas mehr als 400-seitigen mehrheitlich handschriftlich verfassten Text in englischer Sprache. Er ist unsortiert, und doch gibt die Nummerierung der Seiten Aufschluss über seinen zusammenhängenden Charakter. Dieser Stapel bildet, so zeigt sich bei genauer Betrachtung, einen offenkundig längeren Denkprozess seines Verfassers ab.
Mehr lesenIm Jahr 1986 besuchte die Westberliner Historikerin Mechthild Günther die historische Altstadt von Halberstadt. Aus der Nähe der im Harzvorland gelegenen Kreisstadt stammend, war Günther als junge Erwachsene für ihr Studium der Geschichte an die Humboldt-Universität in Ostberlin gezogen. Mit dem Vorwurf, staatsfeindliche Akte begangen zu haben, war sie 1972 zwangsexmatrikuliert und dann verhaftet worden, um wenig später im Rahmen eines Häftlingsfreikaufs nach Westberlin überzusiedeln.
Mehr lesenIn June 1952, the Hebrew University of Jerusalem commissioned Werner Braun to photograph the library of Hermann Cohen (1842–1918), one of the most influential German-Jewish philosophers of the late nineteenth and early twentieth centuries. Cohen’s library had been transferred to Israel from Germany in 1949 and placed in the house of Leon Roth.
Mehr lesenלאחר שנפטר מי שהיה הפרופסור הראשון למשפט בינלאומי ודיקאן ראשון בפקולטה למשפטים באוניברסיטה העברית בירושלים, נותרו בידי תלמידיו – שהיו בינתיים לפרופסורים באוניברסיטה – שתי פיסות מההיסטוריה היהודית המודרנית. את הראשונה ראיתי, לפני כמה שנים, תלויה בחדר-עבודתו של אחד מתלמידיו, מרחק הליכה קצרה מבית נתן פיינברג (1895–1988) בשכונת רחביה.
Mehr lesen1935 erschien in Warschau der erste Band der »Bibliothek des jiddischen PEN-Clubs«. Die prestigeträchtige Reihe sollte sowohl literarisch als auch materiell höchste Qualitätsmaßstäbe für die jiddische Literatur setzen, um so der Krise des jiddischen Buchmarkts zu begegnen, dessen Absätze seit den 1920er Jahren kontinuierlich gesunken waren.
Mehr lesen»לפני זמן מה כתבנו ל›נציגות הארצית [של יהודי הרייך, Reichsvertretung]‹ על אפשרות להעברת חפצים ממוזיאונים יהודיים בגרמניה לידי האוניברסיטה. בעיה דומה נוגעת [גם] לספריות. האם תוכל לקדם עניין זה עם הנציגות הארצית ולעדכן אותנו האם אתה מאמין כי קיימת אפשרות רצויה ומומלצת לתקשורת ישירה עם הרשויות הגרמניות בכל הנוגע לחלקה של האוניברסיטה[?]«
Mehr lesenDavid Idelsohn (1891–1954) und Jehuda Polani (1891–1983) wurden beide in Nikolajew im jüdischen Ansiedlungsrayon des russischen Zarenreichs geboren. Im Jahr 1904 wanderten sie nach Jerusalem ein, studierten hier im damaligen Osmanischen Reich am ersten Lehrerseminar und gründeten dann nach dem Ersten Weltkrieg im Jahr 1921 im noch jungen Tel Aviv zusammen eine private Grundschule.
Mehr lesenבמרס 1939 עזב פאול קאהלה עם שלושה מבניו את גרמניה והתאחד עם אשתו מארי ושני בניו הנוספים בלונדון. את כל רכושם הותירו מאחור בעיר בון: בית-מידות בן 15 חדרים עם חפצים משפחתיים מדורי-דורות וספריה פרטית שבּה כ-8,000 כותרים, ובכללם ספרים וכתבי יד של המחקרים בהם עסק קאהלה. כולם הוחרמו על ידי הנאצים.
Mehr lesenOne February day in 1990, the Zionist Archive received a small package containing several slim notebooks, which formerly belonged to David Werner Senator (1896–1953). Senator, a senior Jewish Agency official and the Chief Administrator of the Hebrew University during the British Mandate, had left a long paper trail documenting his work. This modest box, however, contained materials of a different sort.
Mehr lesenאחת הסוגיות המעניינות בדיונים היסטוריוגרפיים במדעי הרוח היא המוטיבציה האישית המניע את המחקר המדעי. מדוע חוקר או חוקרת מתעניינים בנושא מסוים? האם המניעים האישיים הסובייקטיביים, יהיו אשר יהיו, תורמים להבנה שלמה יותר של נושא המחקר?
Mehr lesenOn 19 June 1940, Morris Raphael Cohen received an upsetting letter. The Russian-born philosopher, who ranked among the most respected Jewish scholars in the United States, was on a trying mission. Driven by the outbreak of World War II, which put the survival of the Jews of Europe in jeopardy, he wanted to play his part in the fight for the future of his people.
Mehr lesenבאחת המגירות בארכיון שוקן בירושלים שמורות עשרים ושתיים גלופות בדיל עטופות ניירות דקים, כאילו מוכנות להדפסה. לצידן תיקייה גדולה ובה איורים שהודפסו מהגלופות, מודבקים על נייר קרטון חום, ומעל כל איור אות עברית מאל״ף ועם ת״ו. האיורים מצוירים בקו בטוח, נקי, לעיתים גיאומטרי, ומשולבים בהם מוטיבים מן האמנות המצרית.
Mehr lesenIn September 1934, Arthur Ruppin, then a member of the Jewish Agency’s Executive, was called to London from his vacation in Venice. Shortly before that, the High Commissioner of Palestine, Arthur G. Wauchope, announced his intention to promote the establishment of the Legislative Council: a parliamentary body composed of officials and members of local communities.
Mehr lesenIn early 1944, shortly after the liberation of Kyiv, the Yiddish poet Dovid Hofshteyn returned home from evacuation and was confronted firsthand with the horrors of the Holocaust. The encounter moved him to pen the passionate essay Muzeyen fun shand (Museums of Shame).
Mehr lesenOn 16 July 1912, The World printed a sketch of a murderous attack that had happened less than 24 hours earlier. A photo of the crime scene formed the background to the collage, while drawn figures represented the five attackers as well as their victim. All of them were no strangers to the authorities and the victim’s name was soon to become emblematic.
Mehr lesenJellinek verstarb völlig unerwartet 1955. Noch im selben Jahr kaufte das Bundesverfassungsgericht den gesamten Büchernachlass. Denn mit seinen Werken des öffentlichen Rechts entsprach er genau dem Hauptschwerpunkt der Gerichtsbibliothek, die Literatur aus diesem Gebiet dringend benötigte.
Mehr lesenבמהלך המאה התשע-עשרה התרכז עולם הדפוס היהודי בערים קרקוב, ורשה וּוילנה, שבּה שכן בית הדפוס של האלמנה והאחים ראם. לאורך המחצית השנייה של המאה התשע-עשרה ביסס בית הדפוס בראשות דבורה ראם את מקומו כמוסד מוביל להוצאה לאור בעברית וביידיש, ובשנות השמונים התחזק מעמדו ביתר שאת עם הוצאת מהדורת התלמוד הבבלי («דפוס וילנה»).
Mehr lesenMimeo, short for a text reproduced with a mimeograph and the name of this blog, refers to an outdated process of mechanical manuscript reproduction. Such manuscripts were understood as works in progress serving a communicative process, a process that we aim to emulate through the medium of this blog.
Mehr lesen25 במאי, 1961. על דוכן העדים במשפט אייכמן עולה העד ד“ר מרטין פלדי, עורך דין במקצועו, יליד אוז׳גורוד (Uzhgorod) שבצ’כוסלובקיה. פלדי תיאר בעדותו את קורות היהודים בעיר ואת המגבלות שהוטלו על פרנסתם עם הכיבוש ההונגרי בנובמבר 1938, את כינוסם בגטו לאחר הכיבוש הגרמני במרס 1944, ואת שילוחם לאושוויץ זמן קצר לאחר מכן, בחודשים מאי-יוני 1944.
Mehr lesen»I was glad that you had the courage and translated your poem into Hebrew. Indeed, the translation isn’t at all bad,« wrote poet Leah Goldberg to Tuvia Rübner in a letter dated 3 October 1949. Eight years earlier, the German-speaking, seventeen-year old Tobias Rübner from Bratislava had arrived in British Mandate Palestine with Ha-shomer Ha-tzair and settled in Kibbutz Merhavia.
Mehr lesenIm Dezember 1945 erschien ein bemerkenswerter Artikel des Historikers Richard Koebner. In der zunächst auf Hebräisch publizierten und 1947 ins Englische übertragenen Intervention nahm er kritisch Stellung zur damals im Jischuw weit verbreiteten Meinung, wonach die Verhältnisse im Mandatsgebiet Palästina mit denen der britischen Herrschaft über Irland bis 1921 als »analog« zu werten seien.
Mehr lesenEr antizipiere ihre Enttäuschung über die ausbleibenden Gaben, heißt es scherzhaft in dem liebevoll gestalteten Gedicht des Berliner Kinderarztes Hans Schmoller anlässlich des 51. Geburtstags seiner Ehefrau Marie im Januar 1939. Es gebe dafür aber einen Grund: »Wohin Du blickst auf diese Wände«, reimt er, »Da siehst Du nichts als Gegenstände«.
Mehr lesenתמונות קבוצתיות מרובות משתתפים אינן שכיחות באלבומים אישיים. בתוך רצף החיים האינדיבידואליים הנחגג בשעת העיון באלבום, הן כמעט מפריעות: מזכירות את שייכותנו – מבחירה או מכורח – לקולקטיב זה או אחר, את היותנו חלק ולא עוד שלם העומד ברשות עצמו. אולי יותר מאשר תצלומי פורטרט, התמונות הקבוצתיות מסגירות את האינסטרומנטליות של רגע הצילום, שביסודה היא גם האינסטרומנטליות של הקבוצה עצמה. מבוכת ההתלכדות לשם התיעוד היא הפסקול האילם של התמונה הקבוצתית.
Mehr lesenZevaḥ Todah, which translates as »Sacrifice of Thanksgiving,« is a halakhic essay on Jewish ritual slaughter. Completed in the summer of 1779, it was composed by Yaḥya Ṣaliḥ, a renowned Jewish sage and head of the Beth Din in Sana’a, Yemen. Despite the author’s wish that his essay be printed, however, no printing press existed in Sana’a or its vicinity at that time.
Mehr lesenMit neun Gepäckstücken wanderte die Familie der russisch-jüdischen Schriftstellerin Lena Gorelik im Mai 1992 aus dem kurz zuvor in Sankt Petersburg umbenannten Leningrad nach Deutschland aus. Unter den wenigen Gegenständen, die die Eltern der elfjährigen Lena, ihr älterer Bruder und ihre Großmutter mitnehmen konnten, war auch ein Stapel neuer, leerer Schulhefte.
Mehr lesenFounded in 1926 by the Frankfurt-based Professor Josef Horovitz, the School of Oriental Studies at the Hebrew University of Jerusalem, a research institute for the study of Arabic and Islam, is considered one of the clearest examples of the German-Jewish influence on Jewish scholarship in Palestine.
Mehr lesenOn 12 March 1943, a letter to the editor appeared in The New York Times. Felix J. Weil described the advantages of Argentina’s tax system. Yet it seems that apart from the content, some remote events found a distant echo: For the first time in a text, Weil no longer signed his name as »Felix Weil,« but as »Felix J. Weil.«
Mehr lesenIm Herbst 1967 war der Zenit einer kontroversen Diskussion erreicht. Sie kreiste um die Frage, ob in der Villa in Berlin-Wannsee, wo fünfzehn hochrangige Nationalsozialisten die Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden koordinierten, eine Forschungseinrichtung gegründet werden sollte.
Mehr lesenThomas Walter Whites Äußerung »Da wir kein wirkliches Rassenproblem haben, sind wir nicht gewillt, uns eines zu importieren« auf der Flüchtlingskonferenz in Évian 1938 steht bis heute für das Versagen der westlichen Staatenwelt im Angesicht des Holocaust. Die Geschichte um die Aussage ist jedoch komplexer.
Mehr lesenIm März 1891 dankte Ali Pascha Mubarak Ignaz Goldziher mit einem Roman für eine Rezension. Die Reise des Romanexemplars gibt Einblicke in die transnationalen Wissenschaftsbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert.
Mehr lesenIn April 1951, Hersch Lauterpacht was responding to Mordechai Shenavi, the initiator of Yad Vashem. Shenavi had asked Lauterpacht what he thought of his idea to posthumously grant Israeli citizenship to victims of the Holocaust.
Mehr lesenDie Machtübertragung an die Nationalsozialisten verschlug Karl Kraus in Österreich die Sprache: Kommentarlos erschien mehrere Monate in Folge keine neue Ausgabe der von ihm herausgegebenen Zeitschrift Die Fackel. Wie aber kam es zum Verstummen des angriffslustigen Satirikers?
Mehr lesenIm Herbst 1933 richtete die Women’s International Zionist Organization eine Vortragsreihe unter dem Titel »Juden in der Literatur« aus. Einer der Referenten war der Schriftsteller Hermann Grab, der bis dato unberücksichtigte jüdische Thematiken in Marcel Prousts Werk analysierte.
Mehr lesenDas Palais Portia war ein wichtiger Ort für das jüdische Musikleben in München ab 1933. In Berichten über Kulturveranstaltungen lassen sich ambivalente Raummetaphern finden, die stellvertretend für jüdische Alltagserfahrungen in der NS-Diktatur stehen.
Mehr lesenIn October 1919, Shmaryahu Levin sent out letters to several prominent Jewish European scholars. The letters concluded with a simple yet effective question: »What would make the Hebrew University Hebrew?« One of the recipients of this letter was the Hungarian Orientalist Ignác Goldziher.
Mehr lesenIm Frühjahr 1943 erreichte Israel Kalk, Vorsitzender der Mensa dei Bambini und Ingenieur, ein Brief aus dem Internierungslager Ferramonti di Tarsia in Süditalien. Drei polnische Juden hatten ein Bittgesuch gesendet. Sie wurden dort seit Dezember 1942 festgehalten.
Mehr lesenIn February 1940, Edward Raczyński, the ambassador of the Polish government-in-exile, stated that there would need to be a large-scale emigration of Jews from Poland after the war. At around the same time, Edvard Beneš, president of the Czechoslovak government-in-exile, shared similar ideas.
Mehr lesenThere is a folder entitled »Esperanza« in the archival collections of the Jewish Historical Museum in Belgrade, containing two photographs that together make up important testimonies of the Sephardi movement in Southeastern Europe. This movement strived for autonomy and representation both within Jewish communities and society more broadly.
Mehr lesenMehr als dreihundert Fotos von Walter Frankenstein sind im Jüdischen Museum Berlin überliefert. Der Großteil dieser Bilder entstand von Mitte der 1930er bis Anfang der 1940er Jahre in den Baruch Auerbach’schen Waisen-Erziehungs-Anstalten. Dabei ist kaum ein Motiv so eingehend und umfassend festgehalten wie der Sport.
Mehr lesenIn 1935, the Jewish community of Egypt celebrated the 800th anniversary of the birth of Maimonides. The linguistic diversity of an edited collection that concluded this occasion catches the eye.
Mehr lesenDas Verzeichnis der Privatbibliothek Jakob Wassermanns eröffnet einen Blick auf die wechselhafte Geschichte der Sammlung des deutsch-jüdischen Schriftstellers.
Mehr lesenAmong the Jewish Agency’s files in the Central Zionist Archives »London Letters« by Leo Kohn give a deep insight into the discussions surrounding the establishment of legislative councils across the British colonies.
Mehr lesenIn September 1913, the Allgemeine Zeitung des Judenthums published an article under the title »A Jewish University in the Orient« by Martin Philippson. He responded to a recent decision of the Zionist Congress to establish a university in Jerusalem.
Mehr lesenDie Gründungsfeierlichkeiten des Frankfurter Jüdischen Museums im Jahr 1988 waren kein gewöhnliches Ereignis. Ein Umstand, der seinerzeit auch durch die Wahl des Eröffnungsdatums unterstrichen wurde: es war der 9. November 1988.
Mehr lesenKurz nachdem Leo Löwenthal im November 1953 von einer Europareise nach New York zurückgekehrt war, schrieb er Manfred George, dem Chefredakteur der Emigrantenzeitung Aufbau, um ihm »noch sehr viele Jahre des ›Aufbaus‹« zu wünschen.
Mehr lesenIn late October 1947, the Jewish émigré and art historian Guido Schönberger received an odd letter from fellow art historian and dealer Hildebrand Gurlitt. His initially innocuous-seeming request to Schönberger was highly unusual and actually pretty impertinent.
Mehr lesenDas Angebot, auf seinen alten Lehrstuhl für öffentliches Recht an der Universität Heidelberg zurückzukehren, nahm Walter Jellinek prompt an. Seine Wiedereinstellung im Jahr 1945 vermittelt einen Eindruck von der Nachkriegsmentalität.
Mehr lesenEnde September 1940 nahm sich Walter Benjamin auf der Flucht vor den Nationalsozialisten im spanisch-französischen Grenzort Portbou das Leben. Die Faszination, die auch heute noch von ihm ausgeht, ist in hohem Maße auch mit dem Ende seines Lebens verbunden.
Mehr lesenIm Interview des lettisch-amerikanischen Psychologen David P. Boder mit dem Holocaustüberlebenden Isaac Wolf geraten die Interessen des Forschers und die individuellen Bedürfnissen des Befragten in Konflikt.
Mehr lesenIn August 1934, Jewish delegates from twenty countries congregated at the Bureau Central in Geneva for the third preparatory World Jewish Conference. The representatives had accepted Nahum Goldmann’s invitation to push forward with the founding of a new transnational Jewish advocacy organization.
Mehr lesenIn 1885, Edmund Eisler, a Jew from Austria-Hungary, published the utopian novel Ein Zukunftsbild: Ein romantisches Gemälde which he later compared to Herzl’s vision of a Jewish State.
Mehr lesenIn May 1966, Konrad Adenauer visited Israel as an official guest of the government. Of the several demonstrations that overshadowed his visit, the one held at the Hebrew University of Jerusalem was the most turbulent.
Mehr lesenIn den frühen 1920er Jahren kreuzen sich die Lebenswege von Béla Balázs und Hugo Bettauer in Wien. Ihre Bekanntschaft währt im antisemitisch aufgeheizten Klima der Ersten Republik nur kurz: als Balázs für seinen Redaktionskollegen öffentlich eintreten will, wird seine Fürsprache zu einem unfreiwilligen Nachruf.
Mehr lesenAls der Germanist Claude David 1964 gefragt wurde, ob er ein Gutachten für eine neue Professur erstellen könne, hatte die Kommission das Feld schon auf zwei Kandidaten eingeschränkt. Sein Gutachten verweist nicht nur auf die Lebensgeschichten zweier Exilanten, es deutet auch auf die Neuausrichtung der Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin hin.
Mehr lesenVor ihrer politischen Zusammenarbeit im Vietnam War Crimes Tribunal schrieb Günther Anders 1954 an Jean-Paul Sartre als Herausgeber der Zeitschrift Les Temps Modernes. Anders hatte die Absicht, in der vielleicht wichtigsten Zeitschrift der literarisch-politischen Szene Frankreichs seine Tagebuchnotizen Ruinen heute zu publizieren.
Mehr lesenIm New Yorker Exil wie in Pacific Palisades arbeitete Maidon Horkheimer an Collagen, die unter anderem auf den »inneren Kreis« des Instituts für Sozialforschung verwiesen und von denen sie einige in Form eines Albums als Geschenk für Max Horkheimer konzipierte. Am 14. Februar 2020 jährt sich sein Geburtstag zum 125. Mal.
Mehr lesenAnfang Januar 1945 schrieb Abraham Levite im Lager Auschwitz-Birkenau die Einleitung zu einer geplanten Auschwitz-Anthologie. Darin äußert Levite seine Befürchtungen hinsichtlich der Form, in der die Erinnerung an die jüdischen Häftlinge von Auschwitz weitergetragen würde.
Mehr lesenWas brachte den Philosophen des kulturellen Pluralismus und eine der Leitfiguren des amerikanischen Zionismus zueinander? Ein Blick auf den Beginn ihres Briefwechsels im Dezember 1913 legt den Kern ihres Verständnisses von Zionismus frei.
Mehr lesenNach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war der US-amerikanische Soldat Benjamin B. Ferencz eng in die Anklage des Internationalen Militärtribunals gegen die deutschen Hauptkriegsverbrecher eingebunden.
Mehr lesenIm Nachlass Richard Löwenthals findet sich die Übersetzung eines Interviews, das der deutsch-jüdische Intellektuelle Ende 1971 der israelischen Journalistin Yoella Har-Shefi gab. Seine Antwort auf die Frage »welche Rolle das Judentum« in seinem Leben gespielt habe, warf neue Fragen auf.
Mehr lesenAm 30. März 1968 schreibt der Dichter, Bühnenautor und Regisseur Thomas Brasch aus Westberlin an seinen in Ostberlin lebenden Vater einen Brief, dessen Inhalt einen bemerkenswerten Blick auf ein deutsch-jüdisches Kapitel im 20. Jahrhunderts freilegt.
Mehr lesenAm 13. Oktober 1944 versammelte sich eine kleine Gruppe von Intellektuellen, Politikern und religiösen Würdenträgern in der sephardischen Synagoge Sha’ar Hashamayim im Zentrum Kairos. Anlass war die Beerdigung des jungen Universitätsdozenten Paul Kraus, der sich, gerade einmal 39-jährig, am Vortag das Leben genommen hatte.
Mehr lesen1977 erschien Fritz Sterns Studie über Otto von Bismarck und seinen Bankier Gerson von Bleichröder unter dem Titel Gold and Iron in den USA und kurz darauf in Deutschland als Gold und Eisen. Historiker in beiden Ländern verstanden das Werk durchaus unterschiedlich.
Mehr lesenThe individual application of Isak Wurman to the Hebrew University hints to the experience of migration and flight clearly evident in the student applications received by the Hebrew University from young European Jews prior to the State of Israel’s establishment.
Mehr lesenIn ihrem dokumentarischen Portrait des Politikers und Journalisten Franz West, Wien Retour, schildert die jüdische Filmemacherin Ruth Beckermann dessen Kindheit und Jugendzeit in der Wiener Leopoldstadt und seine politische Sozialisation im »Roten Wien« der 1920er und 1930er Jahre.
Mehr lesenIm Juni 1959 besuchte der in die USA emigrierte Publizist Kurt R. Grossmann die jüngst gegründete Ermittlungsstelle zur Strafverfolgung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg. In einem Artikel für die deutsch-jüdische Monatszeitschrift Aufbau sowie in einem vertraulichen Memorandum zog er seine Konsequenzen.
Mehr lesenThe correspondences of historian Uriel Tal confronts us with questions concerning the relationship between the structure of analogical reasoning, which he carefully applied, and the normative principles guiding his work. A letter to his colleague Isaiah Berlin in the summer of 1981 provides a few hints.
Mehr lesenSomewhere between 1943 and 1944, Nazi ideologue Alfred Rosenberg must have asked his subordinates to take a picture of the new depot for plundered cultural property in Ratibor. The photograph became both a testimony to Nazi crimes and a part of the commemoration of postwar cultural reconstruction.
Mehr lesenEin »typowy Kosmopolita« sei Artur Kowalski, dem es an Verbundenheit zu Polen mangele und der die polnischen Interessen unzureichend vertrete, heißt es in einem geheimen Dossier des polnischen Innenministeriums. Seine Tätigkeit als Korrespondent in Deutschland sei mangelhaft.
Mehr lesenOn the corner of Rothschild Boulevard and Nachlat Binyamin Street in downtown Tel Aviv stands an office building: the Benin House. Dwarfed today by skyscrapers, in its day it was an urban landmark, built in the International Style by architect Zaki Chelouche.
Mehr lesenOn the afternoon of May 14, 1948, while the People’s Council headed by David Ben-Gurion convened in Tel Aviv to declare the establishment of the State of Israel, members of the »Palestinian Delegation to the Surviving Remnant [of European Jewry]« gathered around radios at the Jewish Agency’s headquarters in Möhlstraße in Munich to listen to this declaration.
Mehr lesenNachdem Hannah Arendt im Frühjahr 1971 die kleine Schrift »Rahel und Goethe« gelesen hatte, schrieb sie an die Verfasserin, die 1956 aus dem schwedischen Exil in die Bundesrepublik zurückgekehrte Literaturwissenschaftlerin Käte Hamburger, einen empörten Brief.
Mehr lesenDie Redakteure der argentinischen Wochenzeitschrift Nueva Sión hatten gute Gründe, im Dezember 1967 den Mitbegründer der zionistischen Arbeiterbewegung Poale Zion Dov Ber Borochov auf dem Titelblatt zu würdigen.
Mehr lesenDie Eintragung im Gästebuch des Hotels Royal in Évian-les-Bains markierte am 5. Juli 1938 mit roter Tinte ein besonderes Ereignis und verweist gleichzeitig auf eine folgenreiche Leerstelle.
Mehr lesenMimeo, ein mit einem Mimeografen vervielfältigtes Schriftstück, verweist als Namensgeber des Blogs auf die heute nicht mehr gebräuchliche mechanische Reproduktion von Manuskriptentwürfen. Als vorläufige und in Arbeit befindliche Manuskripte dienten sie einem Verständigungsprozess, den wir im Medium des Blogs aufgreifen wollen.
Mehr lesen